Ab 11. März 2023 bleiben viele beliebte Ticketpreise konstant
Auch der Bergbau-Technik-Park kommt um eine leichte Anpassung der Eintrittspreise nicht herum. Aber mit einer moderaten Erhöhung von 1 € bei den beiden Einzeltickets (Vollzahler und Ermäßigt) bleibt der Eintritt immer noch sehr erschwinglich. Und sowohl die Familientickets als auch die Tarife für Schulklassen bleiben stabil beim alten Preis.
2022 Restaurierung eines MT 150 Bohrgeräts zur Erkundung des Vorfeldes (LEADER Projektvorhaben)
Funktion und Bedeutung des MT 150
Das MT 150 ist ein mobiles auf Lafette aufgebautes Bohrgerät. Im Tagebau wurde das Bohrgerät sowohl als Trocken- wie auch als Naßbohrgrät betrieben. Der MT 150 wurde hauptsächlich für geologische Sondierungsbohrungen im Vorfeld des Tagebaus zum Teil aber auch zum Bohren der Filterbrunnenentwässerung eingesetzt. Das Gerät kam in fast allen DDR-Tagebauen zum Einsatz. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist das Bohrgerät eine wichtige Ergänzung der Sammlung historischer Tagebausachzeugen.
Wir gehören zu den Preisträgern des simul+ Wettbewerbs 2022
Staatsminister Thomas Schmidt hat am 21. November 2022 im Beisein von Marion Finke, Mitglied des Kabinetts der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Dubravka Šuica, mit einem festlichen Programm in Chemnitz die diesjährigen Preisträger des simul⁺Mitmachfonds empfangen.
Ausbau und Weiterentwicklung des Parks (LEADER Projektvorhaben)
Der Bergbau-Technik-Park e.V. arbeitet kontinuierlich am Ausbau und der Weiterentwicklung des Parks und der Ausstellungen zur Industriekultur des Leipziger Raums.
Ein Ort lebendiger Wissensvermittlung (LEADER Projektvorhaben)
Wie kann man kindgerecht, attraktiv und aussagekräftig die erdgeschichtliche Entstehung der Braunkohle im Leipziger Neuseenland für die Vielzahl der jüngeren Besucher darstellen?