Bergbau-Technik-Park
  • Park
    • Der Park im Überblick
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Lage & Anreise
    • RL LEADER/2014 realisierte Projektvorhaben
    • Gastronomie
    • Parkordnung
    • Industriekultur
    • Mediathek
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
      • Presse 2022
      • Presse 2021
      • Presse 2020
      • Presse 2019
      • Presse 2018
      • Presse 2017
      • Presse 2016
      • Presse 2015
      • Presse 2014
      • Presse 2013
      • Presse 2012
      • Presse 2011
      • Presse 2010
      • Presse 2009
  • Rund um den Park
  • Veranstaltungen
    • Aktuell
    • Archiv
    • Veranstaltungen rund um den Park
  • Sonderführungen und museumspädagogische Angebote
  • Bergbau-Technik-Park e.V.
    • Downloads
    • Vereinsziel
    • Sammlung
    • Vereinsgeschichte
    • Wo wir Mitglied sind
    • Partner
    • Wer bei uns Mitglied ist
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Industriekultur entdecken
Deutsch English Česky
DatenschutzImpressumKontaktPressespiegel
ParkDer Park im ÜberblickÖffnungszeiten & PreiseLage & AnreiseRL LEADER/2014 realisierte ProjektvorhabenGastronomieParkordnungIndustriekulturMediathekStellenangebotePressespiegelRund um den ParkVeranstaltungenSonderführungen und museumspädagogische AngeboteBergbau-Technik-Park e.V.Links
Kleiner Bergmann
© 2023 Bergbau-Technik-Park

Die nächsten Veranstaltungen:

13. November 2022

Winterpause!

Vom 13.11.2022 bis 10.03.2023 ist der Park leider geschlossen. Please note that the park is closed till March 10th 2023 mehr...

21. November 2022

Der BTP gehört zu den Preisträger des simul+ Wettbewerbs 2022

Preisverleihung durch den Staatsminister Thomas Schmidt im Kraftverkehr Chemnitzmehr...

Der Bergbau-Technik-Park

Eingangstor zum Bergbau-Technik-Park

Der mitteldeutsche Raum wurde geprägt von der jahrhunderte langen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Doch Anfang der neunziger Jahre kam im Zuge der Wiedervereinigung und der damit sich verändernden Energiepolitik das kollapsartige Ende dieser Ära.

In kurzer Frist verschwand nahezu die gesamte Infrastruktur eines Industriezweiges. Jetzt wird die Landschaft südlich und nördlich von Leipzig zunehmend von aus Tagebaurestlöchern entstehenden Seen geprägt und der Begriff des Leipziger Neuseenlandes ist auf dem besten Weg, sich bundesweit als neue touristische Destination zu etablieren. Die Erinnerung an die Zeit vor den Seen beginnt im gleichen Maße zu verblassen.

Hier setzt das Vorhaben Bergbau-Technik-Park an. Der Park will einen Ort schaffen, der einen authentischen Blick in die Vergangenheit gewährt und damit die Brücke schlägt zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft. Anknüpfungspunkt war die Bewahrung zweier Tagebaugroßgeräte aus dem ehemaligen Tagebau Espenhain vor ihrer bereits beschlossenen Verschrottung. Es handelt sich um den Schaufelradbagger 1547 (ca. 1.300 t, Bj. 1986) und den Bandabsetzer 1115 ( ca. 2.400 t, Bj. 1985), die das Kernstück des Parks bilden.

Die beiden Großgeräte konnten dank der Initiative engagierter Mitglieder des 2002 gegründeten Bergbau-Technik-Park e. V., der Unterstützung der Kommunen Großpösna, Espenhain und Markkleeberg, sowie des Freistaates Sachsen und des Regierungspräsidiums Leipzig in Zusammenarbeit mit der LMBV und der MIBRAG gesichert werden.

Der Park verfolgt das Ziel, authentisch und nachvollziehbar einen kompletten Förderzyklus in einem Braunkohlentagebau darzustellen. Der Bogen spannt sich vom Rückbau der kultivierten Landschaft hin zur Vorbereitung des Vorfeldes und Grundwasserabsenkung über die Gewinnung des Abraumes und der Kohle, zum Transport bis zur Verkippung des Abraumes und der sich anschließenden Sanierung und Wiedergewinnung neuer Räume.

Der Park verbindet das Lernen über und die Erinnerung an den Braunkohleabbau mit der Funktion der touristischen Attraktion und der Erholung. Themen wie Energiegewinnung und –verbrauch werden ebenfalls aufgegriffen. Die junge Generation wird eingeladen, die Ausmaße der Maschinentechnik und der Logistik zu bestaunen, wie auch die Generation der ehemaligen Bergleute sich in „alte Zeiten“ zurück versetzen lassen kann. Ein spezieller Bereich im Park erinnert an Heimatverlust und das Verschwinden ganzer Dörfer.

Zudem verfügt der Park über eine umfangreiche Sammlung verschiedener Arbeitswerkzeuge, Bekleidung und Tagebautechnik, wie z. B. ein Kohle-Abraum-Zug und Teile einer Bandanlage.

Als einmaliger, seinesgleichen suchender Ort lebendiger Geschichtsvermittlung und der Erinnerung an eine große Ära sächsischer Industriegeschichte wird der Bergbau-Technik-Park einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Leipziger Neuseenlandes - www.leipzigerneuseenland.de - zu einer kulturell interessanten und touristisch attraktiven Region leisten und seinen Teil dazu beitragen, der Industriekultur zur stärkeren Beachtung zu verhelfen.

 

 

ParkRund um den ParkVeranstaltungenSonderführungen und museumspädagogische AngeboteBergbau-Technik-Park e.V.LinksKontaktImpressumDatenschutz
European Route of Industrial Heritage Leipziger Neuseenland
LMBV
Mibrag Glück auf Tour Touristik Partnerschaft Gruppenreisen 2015